Analoges Publikmachen in der Urform
Wenn man früher seine Meinung öffentlich kund tun wollte, hat man das Gespräch gesucht, Leserbriefe geschrieben und größer aufgezogen, Plakate oder sogar Flugblätter gedruckt. Wollte man seine ureigensten, persönlichen Gedanken zu einem bestimmten Thema oder einfach nur zum Leben selbst festhalten, hat man Tagebuch geführt. Dieses wurde sorgsam vor den Augen anderer geschützt und aufbewahrt. Es wäre undenkbar gewesen, dass jemand anderes die eigenen Einträge liest.
Digitale Veräußerung der persönlichen Sicht
Heute werden im Internet Blogs mit dem Ziel verfasst, dass möglichst viele Menschen die eigene persönlich gefärbte Sicht auf Welt mitverfolgen. Das Sichmitteilen in der digitalen öffentlichkeit ist das Ziel. Die Beiträge werden automatisch digital archiviert. Dass scheinbar nebenbei aufgrund der Veräußerung der persönlichen Meinung ein Profil des Bloggers entsteht, scheint nebensächlich.
Analoge öffentlichkeit
Das graphische Log ist ein öffentlich geführtes Arbeitstagebuch, es bedient sich scheinbar der Mittel des Weblogs. Die neuesten Beiträge stehen immer oben und der Untergrund erinnert an eine geöffnete Seite am Bildschirm. Auch der Inhalt gibt eine persönliche Sicht auf eine ausgewählte Thematik wider. Die Inhalte werden nicht so intim gehalten wie das frühe Tagebuch, doch sind die Adressaten alles andere als digital. Ist der digitale Raum scheinbar unendlich und der Adressatenkreis nahezu unbegrenzt, ist die Leserschaft des graphischen Logs topographisch begrenzt. Die Menschen im unmittelbaren Umkreis des Logs sind die ausgewählten Leser. Werden dem graphischen Log ebenso tagtäglich über einen bestimmten Zeitraum immer wieder Notizen hinzugefügt, erscheinen diese jedoch mit realen Pigmentfarben auf einer realen Wandfläche. Die Beiträge sind nur zu lesen, indem man sich im realen Ort-Zeit-Gefüge zu dem Log hinbegibt. Und das ist aus lebenspraktischen Gründen nur einer im Vergleich zum WorldWideWeb kleinen Personengruppe möglich. Das graphische Log braucht somit eine Schnittmenge mit den ihn direkt umgebenden Menschen, um relevant zu sein.